
Die Bildergalerie befindet sich im Palazzo Colonna und ist ein wahres Wunderwerk des römischen Barocks. Sie wurde 1654 von Kardinal Girolamo I. Colonna und seinem Neffen Lorenzo Onofrio Colonna gegründet, die Antonio Del Grande mit der Realisierung der Arbeiten beauftragten. Nach seinem Tod im Jahr 1671 wurden die Arbeiten unter der Leitung von Gian Lorenzo Bernini, Johan Paul Schor und Carlo Fontana fortgesetzt. Die Galerie wurde 1700 von Lorenzo Onofrios Sohn Filippo II. eingeweiht.
Von Anfang an war die Galerie als großer Repräsentationssaal konzipiert, um den Sieg der christlichen Flotte über die Türken in der Schlacht von Lepanto im Jahr 1571 würdig zu feiern. Der Kommandant der päpstlichen Flotte, Marcantonio II. Colonna, ist in verschiedenen Momenten auf dem gesamten Gewölbe des Großen Saals und im Saal der Kriegssäule dargestellt. Die Dekoration der Gewölbe (Episoden aus dem Leben von Marcantonio II. Colonna, Apotheose von Marcantonio II. Colonna, Allegorie von Marcantonio II. Colonna in Lepanto) wurde von den Malern Schor, Coli, Gherardi, Ricci und Chiari geschaffen und 1702 fertiggestellt.
Die prestigeträchtige Sammlung ist aufgeteilt in den Saal der Kriegssäule, den Großen Saal, den Thronsaal, den Wandteppichsaal, den Gelben Saal, den Kapellensaal, den Saal der Primitiven und den Saal der Stickereien. Sie umfasst Gemälde von Künstlern wie Bronzino (Venus, Cupido und ein Satyr, Madonna mit schlafendem Kind), Tintoretto (Narziss an der Quelle), Guido Reni (Der heilige Franziskus im Gebet mit zwei Engeln), Guercino (Martyrium der Heiligen Emerenziana, Der Heilige Paulus als Einsiedler, Moses mit den Gesetzestafeln, Der Erzengel Gabriel), Annibale Carracci (Der Bohnenesser), Salvator Rosa (Johannes der Täufer in einer Höhle), Ghirlandaio (Die Nacht, Die Morgenröte und Venus und Amor) und Gaspard Dughet, Schöpfer zahlreicher Gemälde mit ländlichen Motiven.
Die Galerie präsentiert außerdem prächtige Dekorationen, wunderschöne Spiegel und Wandteppiche sowie wertvolle Einrichtungsgegenstände.
Eine Kuriosität: Auf der Treppe, die zum Großen Saal führt, befindet sich eine Kanonenkugel. Sie liegt dort seit 1849, als die Franzosen unter dem Befehl von General Oudinot sie während der Römischen Republik vom Janiculum-Hügel aus abgeschossen haben.
Basilika Santi XII Apostoli


Trevi-Brunnen


The most famous of the Roman fountains: a jewel of water and stone
Doria Pamphilj Galerie


Piazza Venezia


Quirinalspalast


Informationen
Open on Friday and Saturday mornings even on holidays.
Private visits by appointment every other day.
For detailsvisit the > official website.

Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.