Die feierliche Piazza di Monte Citorio befindet sich im Rione Colonna auf einer künstlichen Anhöhe, die einigen Quellen zufolge wahrscheinlich aus dem Schutthaufen des Tempels des Marcus Aurelius oder eines anderen römischen Monuments entstanden ist.
Der Name ist von ungewisser Herkunft: Er scheint sich von Citatorius oder von Saeptorius abzuleiten, da in der Nähe seit der Zeit des Königs Servius Tullius die Bürger zu den so genannten saepta (grobe hölzerne Einfriedungen, die später abgerissen und von Augustus aufwändig in Marmor wieder aufgebaut wurden) gerufen wurden, um Magistrate zu wählen. Andere meinen, der Name stamme von Mons Acceptorius – für das Ödland, aus dem das Land geformt wurde – oder von einer Abwandlung von Monte di Toro, wie der Berg im Mittelalter gemeinhin genannt wurde.
In der Mitte des Platzes steht der Obelisk von Psammeticus II. aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., der während des augusteischen Reiches aus Heliopolis nach Rom gebracht wurde. Er ist etwa 22 Meter hoch, besteht aus rotem Granit und wurde ursprünglich auf dem Campus Martius (Marsfeld) als Sonnenuhr-Gnomon aufgestellt. Der Obelisk blieb dort bis zum 10. oder 11. Jahrhundert, fiel dann herunter und ging verloren. Im Jahr 1748 wurde er gefunden (in mehrere Teile zerbrochen und durch einen Brand zerstört) und von dem Ingenieur Antonio Zabaglia auf Geheiß von Papst Benedikt XIV. herausgeholt.
Im Jahr 1792 wurde der Obelisk schließlich von Giovanni Antinori an seinem heutigen Platz aufgestellt. Im Jahr 1965 wurde er restauriert, und 1998 wurden im Zuge der Umgestaltung des Platzes die Tierkreiszeichen und die Leitlinien in der Pflasterung wiederhergestellt, wodurch der Obelisk seine Funktion als Sonnenuhr wiedererlangte.
Der Platz wird von dem imposanten Palazzo di Montecitorio beherrscht, der 1653 von Gian Lorenzo Bernini im Auftrag von Papst Innozenz X. als zweite Residenz der Familie Ludovisi begonnen wurde. Nach dem Tod des Papstes im Jahr 1655 wurden die Arbeiten aus Geldmangel unterbrochen und erst mehr als dreißig Jahre später unter dem Pontifikat von Innozenz XII. von dem Architekten Carlo Fontana wieder aufgenommen. Innozenz XII. beschloss, den Palast zum Sitz der Apostolischen Kurie (der päpstlichen Gerichte) zu machen, der 1696 eingeweiht wurde. Der Palast beherbergte dann das Gouvernement von Rom und die Polizeidirektion und wurde so zum Zentrum des Verwaltungs- und Justizlebens der päpstlichen Regierung. Seit 1871, nach der Einigung Italiens, ist er Sitz der Abgeordnetenkammer.
Eine Kuriosität: Die Hauptglocke des Palastes, die heute nur noch anlässlich der Wahl des Präsidenten der Republik läutet, signalisierte den Beginn der Anhörungen und ihre Präzision beim Läuten der Stunden wurde sprichwörtlich. Jeden Samstag strömte das Volk auf den Platz, um die Ziehung der Lottozahlen zu verfolgen, die vom Balkon aus gerufen wurden, wie Stendhal in seinen „Römischen Spaziergängen“ berichtet.
Informationen
Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.