






Die Geburt der Kapitolinischen Museen ist 1471: der Papst Sixtus IV schenkte dem römischen Volk eine Gruppe von Bronzestatuen die in Laterano konserviert war.
Das ist der erste Kern, der später von Pontifikaten mit Werken aus den Ausgrabungen in Rom, aus dem Vatikan oder für das Museum gekauft wurde, wie die Sammlung Albani.
Die Sammlung des Museums nimmt am Ende des 19. Jahrhunderts mit archäologischen Funden zu, weil neue Stadtviertel gebaut wurden und Rom war nun die Hauptstadt Italiens.
Die Sammlung des Capitolin-Museums ist in zwei Gebäuden ausgestellt, die Zusammen mit dem Senatsgebäude den Platz des Campidoglio die Grenzen legen. Diese Gabäuden sind:
Coserverer Palast und Neuer Palast, die durch einen unterirdischen Tunnel verbunden sind.
Das ist die Galerie der Steinigung, die zum alten Tabularium führt und seine monumentalen Arkaden liegen am Römischen Forum.
Im Neuen Palast gibt es antike Skulpturen aus Sammlungen von großen Adelsfamilien der vergangenen Jahrhunderte: berühmte Sammlungen von Philosophen und römischen Kaisern, die Statue “Sterbender Gallier”, die kapitolinische Venus und die mächtige Hofstatue von Marforio.
Der Palast der Konservativen zeigt den ursprünglichen architektonischen Kern des Gebäudes, geschmückt mit wunderschönen Fresken mit den Geschichten von Rom und von alten Bronzestatuen wertvoll gemacht: die Kapitolinische Wölfin , der Spinner, der kapitolinische Brutus.
Die große neue Glasvitrine im ersten Stock des Gebäudes enthält die Bronzepferdestatue von Mark Aurel, die auf dem Platz des Campidoglio stand. Hier finden auch die imposanten Überreste des Tempels des Jupiter Capitolino ihren Platz und einen speziellen Abschnitt über die älteste Geschichte des Capitols.
Im zweiten Stock finden wir die Pinakothek mit bedeutenden Kunstwerken in einem zeitlich gestaffelten Parcours vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Von grosser Bedeutung sind die Gemälde von Caravaggio, die Santa Petronilla Bestattung von Guercino und viele Gemälde von Guido Reni und Pietro da Cortona.
Im Palazzo Caffarelli-Clementino liegt die kapitolinische Medaillensammlung mit den wertvollen Münzen, Medaillen, Edelsteine und Schmuck , sowie einen Platz für Sonderausstellungen.
Centrale Montemartini


Die Trajansmärkte


Erkundung der Museen um die Piazza Venezia


Piazza Venezia


Informazioni
Musei e luoghi della cultura sono tenuti a rispettare le indicazioni contenute nelle misure per il contenimento COVID
Per gli orari e le modalità di visita consultare il sito ufficiale
Ingresso per disabili
Per informazioni consultare la pagina Accessibilità disabili
CONSULTA SEMPRE LA PAGINA AVVISI prima di programmare la tua visita al museo
