Villa Madama | Turismo Roma
Rom leben, Rom entdecken
Touristische Dienstleistungen und kulturelles Angebot
+39060608
Your tailor-made trip

Social Block

You are here

Villa Madama

Villa Madama

Die prächtige Villa aus dem 16. Jahrhundert, die an den Hängen des Monte Mario Hügels erbaut wurde, ist heute unter dem Namen Villa Madama bekannt. Hier lebte eine Zeit lang „Madama” Margarete von Österreich, Tochter von Kaiser Karl V. und Ehefrau zuerst von Alessandro de’ Medici und dann von Ottavio Farnese. Die Villa sollte den Glanz und die Pracht der antiken Villen wieder aufleben lassen, wie sie beispielsweise in den Schriften von Plinius beschrieben wurden. Der kleine Teil, der davon erhalten geblieben ist, reicht tatsächlich aus, um unser Staunen zu wecken.

Das Projekt geht auf Raffael zurück, der von Papst Leo X. und dessen Cousin Giulio beauftragt wurde. Der Papst hatte das Grundstück gekauft, aber offiziell war Giulio der Auftraggeber, damit die Villa Eigentum der Familie Medici und nicht des Heiligen Stuhls war. An den Arbeiten war eine beeindruckende Gruppe von Künstlern beteiligt: Antonio da Sangallo, der mit der Ausführung des Projekts beauftragt war, Giulio Romano, der sich zusammen mit Baldassarre Peruzzi und Giovan Francesco Penni um die Dekorationen kümmerte, Giovanni da Udine, der für die Stuckarbeiten zuständig war, und der Bildhauer Baccio Bandinelli auf der Baustelle anwesend.

Die Arbeiten wurden durch den frühen Tod Raffaels im Jahr 1520 verzögert. Sie wurden jedoch 1524 mit der Wahl von Julius, der unter dem Namen Clemens VII. Papst wurde, wieder aufgenommen. Von dem ursprünglichen Projekt wurde jedoch nur die nördliche Hälfte realisiert. Nachdem die Villa 1527 während der Plünderung Roms zerstört worden war, wurde sie zwar teilweise restauriert und ergänzt, aber nie fertiggestellt. Die Villa ging von der Familie Medici an die Farnese und dann an die Bourbonen über und erlebte eine lange Zeit der Vernachlässigung. 1913 wurden die Villa und der Garten vom französischen Ingenieur Maurice Bergès gekauft, der Marcello Piacentini mit der Restaurierung beauftragte. 1925 ging sie an die amerikanische Erbin Dorothy Caldwell-Taylor (Gräfin von Fasso) über, die das Restaurierungsprojekt abschloss. Piacentini verdanken wir den Bau des zweiten Stockwerks und die Wendeltreppe aus Travertin im Renaissancestil, die zum Hauptgeschoss führt.

Seit 1941 ist die Villa Eigentum des Außenministeriums und heute Sitz des Ministeriums und der Präsidentschaft des Ministerrats. Die Villa bewahrt die von Raffael entworfene Loggia, die von der Architektur der römischen Thermen inspiriert ist und mit Stuckarbeiten von Giovanni da Udine und Gemälden von Giulio Romano verziert ist. Überall sind die Grotesken zu sehen, die die beiden Künstler verwendeten, nachdem sie sie bei den Ausgrabungen der Domus Aurea wiederentdeckt hatten. Neben der Loggia ist der Salon mit Gewölbedecke, der ebenfalls von Giulio Romano verziert wurde, ein bedeutendes künstlerisches Element. Vor der Loggia befindet sich der italienische Garten, in dem noch immer der von Giovanni da Udine geschaffene „Elefantenbrunnen“ steht, der an den indischen Elefanten Annone erinnert, der 1514 vom portugiesischen Botschafter zur Weihe von Leo X. nach Rom gebracht wurde. An den Seiten des Eingangs, der von der Terrasse zum rustikalen Garten führt, befinden sich zwei Stuckriesen von Baccio Bandinelli.

You may also be interested in

Informationen

Adresse 
POINT (12.453862 41.927341)
Fahrpläne 

Cosed to the public

Share Condividi

Location

Villa Madama, Via di Villa Madama
Via di Villa Madama
41° 55' 38.4276" N, 12° 27' 13.9032" E

Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.

Media gallery

Node Json Map Block

Interaktive Karte

WÄHLEN SIE IN DER NÄHE VON VERANSTALTUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN