Der Platz befindet sich im Stadtteil San Lorenzo, zwischen der Via dei Sabelli und der Via degli Aurunci. Eine Gedenktafel erinnert an die Deportation der römischen Juden durch die Nazi-Truppen am 16. Oktober 1943 in Rom. Die Gedenktafel wurde am 16. Oktober 1979 von der Associazione Nazionale Partigiani - Nationalen Partisanenvereinigung (ANPI) und den Bewohnern des Stadtviertels San Lorenzo auf diesem Platz angebracht.
Auf dem Platz befindet sich auch eine Gedenktafel für Manlio Gelsomini (Rom 1907 - Rom 1944), Partisan und Mitglied der Fronte Militare Clandestino (Geheime Militärfront), der in der Region Viterbo mit einer Gruppe von Partisanen namens „Monte Stella“ aktiv war. Manlio Gelsomini war Arzt: In dem Gebäude, an dem die Gedenktafel angebracht ist, versorgte er verwundete Partisanen. Er wurde von den Nazis gefangen genommen und am 24. März 1944 beim Massaker in den Fosse Ardeatine ermordet.
Das Stadtviertel
Das Stadtviertel San Lorenzo entstand nach der Vereinigung mit Rom als Hauptstadt des Königreichs Italien und dem darauf folgenden Bevölkerungs- und Stadtwachstum. Es entwickelte sich in einer Landschaft, die von Feldern und landwirtschaftlichen Anbauflächen geprägt war, auf denen nur die Basilika San Lorenzo fuori le Mura und ein kleiner Entwurf des Friedhofs Verano standen, der sicherlich ganz anders aussah als der imposante monumentale Komplex, den wir heute kennen.
Heute gehört das Viertel zu den beliebtesten und meistbesuchten Orten junger Römer, Studenten aufgrund seiner Nähe zur Universität Sapienza Roma und Touristen aufgrund seiner lebhaften und alternativen Atmosphäre. Das vielfältige Angebot ermöglicht es Ihnen, unbeschwerte Stunden zwischen Vintage- und Frischmärkten, Street Food, traditionellen Trattorien, ethnischen Restaurants, Literaturcafés und trendigen Lokalen zu verbringen.
Bei einem Spaziergang durch die Straßen des Viertels können Sie interessante Orte entdecken, die zwar abseits der üblichen Touristenrouten liegen, aber dennoch sehenswert sind. Dazu gehören beispielsweise die wunderschöne Patriarchalbasilika San Lorenzo fuori le Mura, eine der ältesten und bedeutendsten Kultstätten der Stadt, die Porta Tiburtina, eines der monumentalen Eingangstore zur Aurelianischen Mauer von Rom, die Villa Mercede, ein herrlicher Park mit von Palmen gesäumten Alleen, Pinien, Zedern und üppigen Pflanzen, die nach dem Vorbild von Landschaftsgärten angelegt sind, und den Monumentalfriedhof Verano, der zwischen antiken Monumentalgräbern und von Bäumen gesäumten Alleen die Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Goffredo Mameli, Trilussa, Eduardo De Filippo, Vittorio Gassman, Nino Manfredi, Vittorio De Sica und Alberto Sordi beherbergt.
Foto: Turismo Roma
Informationen

Location
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.