
Der Palazzo Altemps befindet sich in der Nähe der Piazza Navona und ist einer der Sitze des Museo Nazionale Romano (Römisches Nationalmuseum). Er wurde 1477 von Girolamo Riario, Herzog von Imola und Neffe von Papst Sixtus IV. (1471-1484), auf früheren mittelalterlichen Gebäuden errichtet, darunter kleine Reihenhäuser, Türme und Gärten. An seinem Bau waren Melozzo da Forlì, Luca Pacioli und möglicherweise auch Leon Battista Alberti beteiligt.
Im Jahr 1511 wurde das Gebäude an Kardinal Francesco Soderini verkauft. In dieser Zeit und auch nach dem Tod des Kardinals im Jahr 1524 wurde der Palast renoviert und wurde zum Wohnsitz von Kardinal Innocenzo Cybo. Es wird vermutet, dass Baldassarre Peruzzi in dieser Zeit einige Arbeiten durchgeführt hat.
Im Jahr 1568 wurde der Palast von Kardinal Marco Sittico Altemps erworben, dem Sohn des deutschen Grafen Wolfgang Hohenems (in Italien als Altemps bekannt) und Chiara Medici, der Schwester von Papst Pius IV. (1560-1565). Kardinal Marco Sittico nahm zwischen 1577 und 1595, dem Jahr seines Todes, erhebliche Veränderungen am Gebäude vor. Diese Arbeiten wurden von Martino Longhi dem Älteren entworfen, dem unter anderem die Altana in der Ecke zur Piazza Sant’Apollinare zu verdanken ist. Diese Terrasse wurde von vier pyramidenförmigen Türmen überragt und von einer Kuppel bedeckt, auf der ein rampender Widder thronte, das Symbol der Familie Altemps.
Viele große Künstler waren an den Arbeiten beteiligt, darunter Giacomo Della Porta, Flaminio Ponzio, Tommaso Schiratti, Girolamo Rainaldi und Onorio Longhi. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaute Herzog Giovanni Angelo Altemps, Neffe von Kardinal Marco, die Kapelle Sant’Aniceto, das Theater Goldoni, das als eines der ältesten modernen Theater Roms ist, und die Bibliothek. Die Kapelle beherbergte die Reliquien des Märtyrerpapstes Anicetus (155-166 n. Chr.), die in den Katakomben von San Calisto gefunden und 1603 von Papst Clemens VIII. überlassen wurden; dies ist der einzige Fall, in dem ein Papst in einem privaten Gebäude beigesetzt wurde. Die Kapelle wurde von Pomarancio und Ottavio Leoni ausgeschmückt.
Im Jahr 1887 ging das Gebäude in den Besitz des Heiligen Stuhls über und beherbergte das Päpstliche Spanische Kolleg. Im Jahr 1982 wurde es vom italienischen Staat erworben und nach einer langen Restaurierung zum Sitz des Museo Nazionale Romano (Römisches Nationalmuseum), in dem die Überreste der Altemps-Sammlung und andere bedeutende Sammlungen antiker Werke wie die Boncompagni Ludovisi-Sammlung, die Mattei-Sammlung und die Del Drago Albani-Sammlung untergebracht sind. Der Palast hat einen L-förmigen Grundriss und drei Stockwerke. Das erste Stockwerk hat einfache Fenster mit Rahmen, das zweite hat Fenster mit Architraven und Balkonen und das dritte hat Fenster mit Architraven. Das Gebäude wird von einem Gesims und Dachstühlen gekrönt. Die Fassade zur Piazza Sant’Apollinare hat viele Korridoreingänge, während die Fassade zur Via di Sant’Apollinare den Haupteingang und kantige Bossenwerkstrukturen aufweist. Von diesem Eingang gelangt man in den Innenhof mit Arkaden, die sich auf der Eingangsseite und auf der gegenüberliegenden Seite öffnen, auf den beiden anderen Seiten durch Fenster verschlossen sind und mit den Wappen der Altemps und Orsini verziert sind. Einige der Statuen, die die große Altemps-Sammlung bilden, befinden sich hier.
Foto turismoroma
Die Platze Navona


Einer der spektakulärsten Stadtkomplexe des barocken Roms.
Museo Nazionale Romano - Palazzo Altemps


Das Pantheon


Informationen
For further information see the fact sheet on the National Roman Museum - Palazzo Altemps

Locations
Um mehr über alle barrierefreien Dienste zu erfahren, besuchen Sie den Abschnitt barrierefreies Rom.